Klassenelternversammlungen am Donnerstag, den 16.10. - Jahrgangsstufe 5: 18 bis 19 Uhr - Jahrgangsstufen 6-11: 19 bis 20 Uhr

Aktuelles


mathematik-olympiade 2025 am dhg

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule.

Die Aufgaben der 1. Runde (Schulrunde) können bei den Mathematiklehrkräften in gedruckter Form abgeholt oder im folgenden Link heruntergeladen werden. 

Die Lösungen können bis zum 23.10.2025 bei den Mathelehrkräften (oder bis 24.10. vor der 1. Stunde bei Frau Essebier im Lehrerzimmer) abgegeben werden.

 

Weitere Infos und Aufgaben hier.



5. klassen: kennenlerntage

Alle fünften Klassen nahmen diese und letzte Woche an den neu konzipierten Kennenlerntagen im Pfarrzentrum teil.

Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen und mehrere Einheiten zum 'Lernen lernen', damit der Start am Gymnasium gut gelingen kann.

Die Tutorinnen und Tutoren der Klassen zeigten großes Engagement bei den Gruppen- und Kooperationsspielen, in denen Spiel und Spaß im Vordergrund standen.

Jeweils zwei Lehrkräfte begleiteten die Klasse und unterrichteten Einheiten zum 'Lernen lernen'. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Lerntyp herausfinden, bekamen Tipps und Tricks für das Gedächtnistraining, den perfekten Arbeitsplatz und zum (Vokabeln-)Lernen. Am Schluss folgte noch eine Einheit zum Konfliktmanagement.

Am ersten Tag stand auch ein Besuch der DHG-Mensa "Cafeteria Wital" und ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm.

So verbrachte jede neue 5. Klasse zwei tolle und gewinnbringende Tage.

Herzlichen Dank an die Organisatorinnen der Kennenlerntage, die begleitenden Lehrkräfte, dem Mensapersonal, den Tutorinnen und Tutoren und nicht zuletzt dem Pfarrzentrum für die wunderbare Gastfreundschaft.



122 neue Schüler starten am dhg

 

Die erste Schulwoche geschafft haben 116 neue Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen und 6 Kinder aus der Deutschklasse.

 

                             Herzlich Willkommen!

 

Mit Begeisterung, Elan und Schwung laufen sie durch das Schulhaus und sind ganz stolz, das DHG als ihre neue Schule bezeichnen zu dürfen.

 

Wir freuen uns mit ihnen und wünschen ihnen und ihren Familien eine schöne und spannende erste Zeit am DHG!

 

In den nächsten beiden Wochen warten tolle Kennenlerntage auf die Neuankömmlinge.

 

Wir wünschen viel Spaß und eine gute Zeit zusammen mit den Lehrkräften und Tutorinnen und Tutoren!



schuljahr 2024-25

Kunstausstellung im krankenhaus aichach

Farbenfrohe Bilder, Plastiken und Modelle aus dem Kunstunterricht am DHG werden seit Ende Juli im Aichacher Krankenhaus (Neubau) präsentiert. Vielen Dank für die Kooperation und die tolle Ausstellungsfläche für die Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler!

 

Kann Mathe Spass machen?

Viele assoziieren mit der Mathematik Leid und Schmerz, trockenes Rechnen, merkwürdige Funktionen und keinen Durchblick… Also kurz gesagt: relativ realitätsfern.

Die App MathCityMap (MCM) greift dieses Problem auf und versucht Menschen für die Mathematik zu begeistern sowie zu motivieren.

 

Das Projekt-Seminar (kurz: P-Seminar) Mathematik der 11. Jahrgangsstufe nutzte diese App und erstellte selbst drei verschiedene „Trails“ für die sechsten Klassen und aufwärts. 

 

Mehr Informationen sowie die Zugangscodes finden Sie hier.

 

(Katharina Meitinger, Lena Wagner, Pia Held (11B)

 

erneuter erfolg bei der future class

Auch in diesem Jahr nahm ein Team des DHG mit viel Enthusiasmus an der Future Class of Beachvolleyball teil. Am 30.6. ging es für Viktoria A., Semina D., Nico D., Lina G., Georg R. und Elenia S. (alle Jahrgangsstufe 7)  zur Vorrunde nach Augsburg, wo dann im Mixed-Format 4 vs. 4 gespielt wurde. Die Mannschaft beeindruckte in allen Spielen durch hervorragende Aufschläge sowie ein aufmerksames und strategisches Spiel. Dank dieser tollen Leistung sicherte sich das Team am Ende den ersten Platz von 6 in der Vorrunde und konnte somit zum 2. Mal in Folge den Vorrundensieg feiern.

Mit diesem Erfolg hat sich das Team auch für das große bayerische Finale in München qualifiziert, das dann am 9. Juli stattfand. Hierbei konnte sich die Mannschaft mit einer sehr guten Teamleistung am Ende mit Platz 11 von 36 belohnen.

 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser erneut herausragenden Leistung! 

(Caroline Kohlmeyer)



Ökosystem Wald erleben und schützen: Unsere Exkursionen ins Aichacher Kreisgut

Unsere siebten Klassen sowie die Geographiekurse der 12. Jahrgangsstufe unternahmen an verschiedenen Tagen spannende Waldexkursionen ins Aichacher Kreisgut. Unter der fachkundigen Leitung von Förster Ralf Lojewski erhielten die Schülerinnen und Schüler altersgerechte Einblicke in das Ökosystem Wald. Während bei den Jüngeren das Erleben der Natur, das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und die Bedeutung des Waldes für das Klima im Mittelpunkt standen, setzten sich die Oberstufenschüler zusätzlich mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um nachhaltige Forstwirtschaft, Holzvermarktung und Ressourcennutzung auseinander.

Weiteres zu den beiden Exkursionen lesen Sie hier.

(Text: Aysegül Kilman, Foto: Florian Baumgartner)


Q12 besucht die THA Augsburg

Im Rahmen des Moduls zur beruflichen Orientierung besuchte die Q12 am 21.5.25 die Technische Hochschule in Augsburg. Dies erfolgte auf Einladung unserer Elternbeiratsmitglieder Prof. Dr. Michael Feucht und Prof. Dr. Claudia Meitinger.

Nach einer kurzen Einführung hatten die SchülerInnen die Gelegenheit echte Vorlesungen (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, BWL, Informatik oder Umwelt- und Verfahrenstechnik) zu besuchen. In der Mittagspause gab es bei Pizza und Tischtennis die Möglichkeit zum Austausch mit Vertretern der Fachschaften. Den Abschluss bildete ein Gedankenaustausch zum Thema Wissenschaft und Ethik. Herzlichen Dank für diesen tollen Tag!                      

(Tina Manhart))

Känguru-Wettbewerb am DHG

Am 20. März 2025 fand am DHG der Känguru-Wettbewerb statt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 257 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 11 daran teil. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde sowie das Knobelspiel „Rätselraupe“.

Neun besonders erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zusätzlich mit Sachpreisen (wie Büchern, Gesellschaftsspielen, ...) ausgezeichnet.

(Agnes Almer)

 



berlinfahrt der 11. Klassen

Auch dieses Jahr fuhren unsere 11. Klassen eine Woche nach Berlin, um die Hauptstadt zu erkunden. Auf dem Programm stand das politische Berlin mit Besuch des Bundestages, Gespräch mit Frau Heike Heubach (MdB) und Besuch der Glaskuppel. Da Sitzungswoche war, konnten wir den Parlamentariern bei ihrer Arbeit im Plenarsaal live über die Schulter schauen. Dass der neue Bundeskanzler Friedrich Merz seine erste Regierungserklärung hielt, während wir die Kuppel besuchten, darf schon fast als historisches Erlebnis eingestuft werden.

Auch das geteilte Berlin bzw. die Geschichte der DDR war Thema unserer Reise. So sahen wir Reste der Berliner Mauer und Maueranlage(n) bei unseren Führungen an der East Side Gallery und an der Bernauer Straße. Der Besuch des Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen gab eindrucksvolle Einblicke in die frühere DDR und ihren autoritären Machtapparat.

Brandenburger Tor und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas waren Ziele im Herzen von Berlin.

Als weitere Highlights dürfen die Bootsfahrt auf der Spree und der Besuch einer Aufführung von Georg Büchners Woyzeck im berühmten Theater am Schiffbauerdamm (Berliner Ensemble) genannt werden.

 

Es war eine durchweg gelungene Fahrt, die den Schülerinnen und Schülern sicher lange im Gedächtnis bleiben wird. 

Weitere Bilder zur Fahrt sehen Sie hier.          (Silke Frauenholz-Funk)

Starke Kommunikation für ein starkes Miteinander

Klassenelternsprecherversammlung 

Am 6. Februar 2025 versammelten sich über fünfzig  Klassenelternsprecherinnen und -sprecher von der 5. Klasse bis zur Q12 in der Neuen Aula des Deutschherren-Gymnasiums – mit einem gemeinsamen Ziel: den Dialog zwischen Elternhaus und Schule weiterzuentwickeln.

Anschließend ging es dann zum World-Café: hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedanklich unterschiedliche Perspektiven einnehmen und gemeinsam überlegen, wie Kommunikation innerhalb der Schulfamilie noch besser gelingen kann. Das Ergebnis war ermutigend: Vieles funktioniert bereits sehr gut – und gleichzeitig gibt es den Wunsch, noch klarer, zielgerichteter und durchgängig wertschätzend miteinander zu sprechen und zu interagieren.

 

Das Fazit des Abends : Hier bewegt sich etwas – gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Schule!

Einen ausführlichen Bericht des Abends und weitere Bilder finden Sie hier.                                                               (Elternbeirat)



Theater 2025 – Lysistrata – ein voller Erfolg!

Für zwei grandiose Theaterabende sorgten die Mittel- und Oberstufentheatergruppen (Q 12-Kurs ‚Theater und Film’) Anfang April.

Das aus 40 Mitwirkenden bestehende Ensemble brachte das über zweistündige Stück ‚Lysistrata – der Krieg muss weg!‘ so überzeugend und energiegeladen auf die Bühne, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer in der jeweils voll besetzten Neuen Aula begeistert waren.

 

Überzeugende schauspielerische Leistungen, die aktuelle Thematik und das Zusammenwirken von Schauspiel, Musik und Technik sorgten für Gänsehautmomente im Publikum und Stolz bei den Leiterinnen der jeweiligen Theatergruppe, Katharina Dollinger (Mittelstufe) und Silke Frauenholz-Funk (Oberstufe).

 

 

Vielen Dank für dieses große Engagement und diese tolle Leistung!

 

Weitere Fotos der Theateraufführungen sehen Sie hier.

(Fotos: Katharina Dollinger, Text: Silke Frauenholz-Funk)


schnuppernachmittag am dhg 2025

Einen riesigen Andrang erlebte der diesjährige Schnuppernachmittag des Deutschherren-Gymnasiums in Aichach. Unter dem Motto „Das DHG – meine neue Schule?“ lud die Schulfamilie alle interessierten Viertklässler zusammen mit ihren Eltern zum Schnuppernachmittag ein.

Beim entspannten Ankommen in der Neuen Aula empfing der Elternbeirat die Gäste mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen der Eltern sowie Snacks und Getränken, bevor die Veranstaltung durch die Aktiven des „Jetzt red ich.“-Wahlkurses unterhaltsam eröffnet wurde.

 

Der Nachmittag war gefüllt mit vielen wichtigen und interessanten Informationen zum Ankommen am DHG für Schülerinnen und Schüler und Eltern sowie einem großen Mitmach-Angebot verschiedener Fachschaften und guten Gesprächen.

Hier lesen Sie mehr zum Schnuppernachmittag 2025 am DHG.

(Susanne Ehring, Elternbeirat)

DHG Wissenschaftswoche

Vom 17. – 21. Februar 2025 fand zum zweiten Mal die DHG Wissenschaftswoche mit dem Rahmenthema „Grenzen" statt. Die Wissenschaftswoche ist ein neues Element in der Jahrgangsstufe 11 des neunjährigen Gymnasiums. Ziel der Wissenschaftswoche ist es, Lust und Neugierde auf wissenschaftliches Arbeiten zu wecken und dazu wichtige Kompetenzen stärken.

Die Schülerinnen und Schüler widmen sich eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplans einem fächerübergreifenden Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas erarbeiten sie in Kleingruppen eine Frage- und Problemstellung und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Wissenschaftswoche vor. Die weitgehend selbsgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften der Klassen vorbereitet und begleitet. Durch das fächerübergreifende Arbeiten soll am Ende der Woche eine multiperspektivische Sicht auf das Rahmenthema gewonnen werden. 

Einen ausführlichen Bericht zur Wissenschaftswoche 2025 und einen Rückblick der beiden Gruppen, deren Präsentationen in den beiden 11. Klassen zu den besten Präsentationen gewählt wurden, lesen Sie hier. 

 

Vielen Dank auch an dieser Stelle an den Förderverein des DHG, der das Sponsoring für die Kinogutscheine als Würdigung der besten Präsentationen übernommen hat. 

(Kerstin Tränkner und Caroline Kohlmeyer)




Es ist wieder Theaterzeit am DHG

Krieg ist doof und er muss weg – das finden die griechischen Frauen, deren Männer und Söhne in Sparta kämpfen. Aus diesem Grund hecken sie einen einfallsreichen Plan aus, wie sie ihre Männer dazu bringen können, nicht mehr in den Krieg zu ziehen. 

Ober- und Mittelstufentheatergruppe laden ein zu einem kurzweiligen und lustigen Stück, das auf den griechischen Autoren Aristophanes zurückgeht und so manche Überraschung bereithält. 

Save the dates: Donnerstag, 03.04 und Samstag, 05.04. jeweils um 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Eintritt frei!

(Silke Frauenholz-Funk)

Lukas Marb, der erste Mathe-Olympionike vom DHG!

Am 26.02.25 fand die 3. Runde der Mathematik-Olympiade für die 5.-6. Klassen statt, zu der wir Lukas Marb aus der Klasse 6C ins Rennen schicken konnten. Bei dieser „kleinen Landesrunde“, die für die Region Augsburg neben 9 weiteren regionalen Orten an der Universität Augsburg ausgetragen wurde, gab es in Augsburg nur sieben Preisträger aus den 6. Klassen, von denen Lukas zusammen mit 3 weiteren Schülerinnen und Schülern mit einem 3. Preis ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg! Weil Lukas mit den kniffligen Aufgaben in der Wettbewerbsatmosphäre viel Spaß hatte, gehe ich davon aus, dass er auch in den nächsten Jahren bei Mathematik-Wettbewerben antreten wird und vielleicht noch weitere seiner Mitschüler dafür begeistern kann.

Hier kann man alles über die kleinen MOBy-Regionalrunden in Bayern nachlesen und eine Fotogalerie anschauen: https://mo-by.de/2025/02/26/preistraegerinnen-landesrunde-bayern-der-64-mathematik-olympiade-jgst-5-6/

(Annette Essebier)



Q 12 besucht Kleists „Der zerbrochne Krug“ im Münchner Volkstheater

Einen besonderen Abend durften kürzlich Schülerinnen und Schüler der Q12 erleben: sie besuchten die Inszenierung von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ im Münchner Volkstheater und konnten live erleben, wie Dorfrichter Adam sich in seiner Doppelfunktion als Täter und Richter um Kopf und Kragen redet und die von ihm bedrängte Eve immer weiter einschüchtert und erpresst, damit sie schweigt. Viersegment-Drehbühne, Live-Projektionen, tolle Licht- und Tontechnik sind nur ein paar Aspekte der beeindruckenden modernen Fassung des Klassikers, welche unsere künftigen Abiturientinnen und Abiturienten gleichermaßen beeindruckte und begeisterte.

Silke Frauenholz-Funk

Tolle Bilder dieser Aufführung findet man hier:

 

https://www.muenchner-volkstheater.de/programm/schauspiel/der-zerbrochne-krug

Battle of the Books 2025

Auch dieses Jahr nahm wieder ein Team des DHG am englischsprachigen Literaturwettbewerb „Battle of the Books“ am Deutsch-Amerikanischen-Institut in Nürnberg teil. 

 

Am 20. Februar konnte das Team des DHG sein Wissen über die 10 ausgewählten Bücher präsentieren und durch schnelles Buzzern und richtige Antworten einige Punkte für ihr Team holen.

Einen ausführlichen Bericht zum Wettbewerb lesen Sie hier. 

 

Vielen Dank auch an dieser Stelle an den Förderverein, der die Teilnahme an der Quizshow erneut ermöglicht hat.

(Caroline Kohlmeyer) 



Regionalsieger in den Fachbereichen Biologie, Technik und Arbeitswelt

Auch dieses Jahr haben wieder einige Schülerinnen und Schüler des DHG am Regionalwettbewerb „Jugend forscht junior“ vom 27.02.-28.02.2025 an der Technischen Hochschule Augsburg mit sehr großem Erfolg teilgenommen. Einen ausführlichen Artikel mit den Forschungsthemen sowie den Ergebnissen lesen Sie hier.

(Sebastian Fiedler)

das ergebnis der juniorwahl am dhg

Linke vorn, CSU erobert Direktmandat und Platz zwei zurück, FDP und Grüne brechen stark ein - das Ergebnis der Juniorwahl am DHG und einen ausführlichen Bericht dazu lesen Sie hier.

(Michael Lang)



Partnerschulen-Programm der LEW-Bildungsinitiative – das DHG ist dabei!

Getreu dem 3malE-Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ erwarten Schülerinnen und Schüler im Partnerschulen-Programm kreative Angebote. Das 3malE-Programm bietet die Möglichkeit, den Unterricht und das Schulleben in Form von Exkursionen, Fachvorträgen oder Experimentierkästen zu bereichern: Führungen durch Energy-Locations, Kinderuni-Vorlesungen, Theaterbesuche, Workshops in Museen und zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit, Präventionsangebote sowie Laptops und iPads für Schulen zählen hierbei zu den Highlights. Die Vergabe der Bildungspakete erfolgt per Losverfahren. Weitere Informationen gibt es unter www.lew-3malE.de/partnerschulenprogramm.

(Carola Asam)

Workshop „Die Welt des Codings entdecken“

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe NTG stand ein Tag ganz im Zeichen des Programmierens. Das Deutschherren-Gymnasium hatte sich im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE für die Aktion „Die Welt des Codings entdecken“ beworben und per Los den Zuschlag erhalten. Den Artikel zum Workshop lesen Sie hier.

(Carola Asam)



KLiK Mobbing-Prävention am DHG

Im Januar und Februar 2025 fand zum wiederholten Mal die KLiK-Mobbingprävention bei uns am DHG statt, die sich an die Klassen der 6. Jahrgangsstufe richtet.

Weitere Informationen zu dem von Frau Terhaag von der Brücke Augsburg durchgeführten Programm, das bereits in den vergangenen Jahren großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern fand, lesen Sie hier.

(Carolin Raschke)

„Fremde Träume als fantastisches Labyrinth“?

Wäre es nicht fantastisch, in die Träume eines anderen Menschen wie in ein richtiges Labyrinth hineinzugehen? Dieser Gedanke bildet die Ausgangsidee für das Jugendbuch „Traumspringer“ des Schriftstellers und Journalisten Alex Rühle, der Ende Januar am Deutschherrengymnasium für die Unterstufe (5. und 6. Klassen) gelesen hat. Einen ausführlichen Artikel zur Lesung finden Sie hier. 

(Christine Harzer)



¡Bailamos! Salsa am DHG

Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, war es endlich wieder soweit: Der lang ersehnte Salsa-Schnupperkurs fand erneut bei uns an der Schule statt. An diesem Nachmittag verwandelte sich der Mehrzweckraum in einen Ort mit kubanischem Flair, voller Rhythmus, Energie und Freude am Tanzen. 

Den ganzen Artikel zum Salsa-Tanzkurs lesen Sie hier

(Carolin Raschke)

Erfolgreiche DHG-ler in mathematischen Wettbewerben

Jedes Schuljahr gibt es die Möglichkeit an diversen mathematischen Wettbewerben teilzunehmen. Einige Schülerinnen und Schüler des DHG haben sich dieser Herausforderung bereits im Rahmen der Mathematik-Olympiade und des 27. Landeswettbewerbs Mathematik in Bayern erfolgreich gestellt:

Es gibt mehrere Preisträger zu verkünden und einzelne haben sich auch für weitere Runden qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an alle und weiterhin viel Erfolg!

 

Weitere Informationen zu den Wettbewerben und den Preisträgern finden Sie hier



Theaterbesuch in ingolstadt

Am 07. Januar 2025 besuchten die Klassen 5a und 5c das Stadttheater Ingolstadt, um das Stück Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende zu erleben.

Mit viel Humor, Fantasie und einer Portion Spannung griff die Inszenierung auch tiefere Themen wie den verantwortungsvollen Umgang mit Macht und die Bedeutung von Zusammenhalt auf. Die fantasievollen Bühnenbilder und die mitreißende Darbietung der Schauspieler sorgten dafür, dass die Schülerinnen und Schüler voll in die magische Welt eintauchten.

 

Dieser Theaterbesuch wird den Klassen noch lange in Erinnerung bleiben und bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch viele Denkanstöße. Ein gelungener Start ins neue Jahr!

Weitere Informationen zum Theaterbesuch der beiden Klassen und zum Stück von Michael Ende lesen Sie hier.

(Aysegül Kilman)

 

 

Neue Möbel für die Q 12

Die Schülerinnen und Schüler der Q 12 freuen sich über neue Möbel für ihren Aufenthaltsraum (Q-Zimmer). Es wurden drei moderne Sitzecken angeschafft, welche aus modularen Elementen bestehen und aus veganem Kunstleder gefertigt sind. Damit wurde auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit Wert gelegt. Dank der tatkräftigen Mithilfe der Mitglieder des Kurses 'Theater und Film' konnten die neuen Möbel auch gleich an Ort und Stelle gebracht und getestet werden. Seitdem sind sie aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Vielen Dank an alle, die am Projekt 'Neue Möbel für das Q-Zimmer' beteiligt waren und natürlich auch an Herrn Hoffmann.

(S. Frauenholz-Funk)



Elternbeirat begrüßt die neuen 5.-Klässler

Dank der zahlreichen Kuchen- und Leckereien-Spenden der Eltern konnte der Elternbeirat auch dieses Jahr die neuen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern am ersten Schultag begrüßen und verköstigen.

Wir wünschen allen eine tolle und bereichernde Zeit am DHG und HERZLICH WILLKOMMEN in unserer Schulfamilie!

Weitere Informationen zum Elternbeirat finden Sie hier. 

(Susanne Ehring)

Mobiles Planetarium am DHG

Am 11. Oktober besuchte das mobile Planetarium Wieck unsere Schule und bot den Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe eine beeindruckende Reise durch das Universum. Einen ausführlichen Bericht zur Vorführung lesen Sie hier.                                                                     (Aysegül Kilman)

 



Das deutschherren-Gymnasium feiert seinen 50. geburtstag

Bild: Katharina Dollinger
Bild: Katharina Dollinger

Mit einem von Schülern geschriebenen Geburtstagslied auf die Melodie „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“, einer von der Konditorei Gulden gestifteten Geburtstagstorte für alle Schülerinnen und Schüler und einem Erinnerungsfoto starteten die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Geburtstag des DHG bereits am Donnerstagvormittag. 

Am Freitagnachmittag fand dann bei bestem Wetter der offizielle Festakt mit vielen Ehrengästen statt. Die Moderation hierbei übernahmen die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses Jetzt rede ich und sorgten zusammen mit musikalischen, sportlichen und anderen kreativen Einlagen für einen kurzweiligen Nachmittag. Am Abend versammelten sich dann viele Ehemalige des DHG beim vom Förderverein organisierten XXL-Ehemaligentreffen.


großes jubiläumssommerfest am samstag

 

Weitere Impressionen der Feierlichkeiten finden Sie hier.


Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit 13 an unserer Schule.

Die Aufgaben der 1. Runde (Schulrunde) können bei den Mathelehrkräften in gedruckter Form abgeholt oder hier heruntergeladen werden.

Weitere Infos über Abgabe der Lösungen, deren Korrektur und die 2. Runde (Regionalrunde) finden sich hier.